Häufige Fragen
Fragen kostet nichts - wir kennen die Antworten zur Sanierung mit Calciumsilikat-Platten
Sind Calcium Silikatplatten (auch „Klimaplatten“ genannt) asbesthaltig oder sind andere schädliche Stoffe beigemischt?
Calciumsilikatplatten sind ein natürlicher Baustoff und baubiologisch daher völlig unbedenklich. Besonderheit bei uns: unsere Platten sind allgemein bauaufsichtlich auch geprüft und zugelassen, die Produktion wird von einer amtlichen Materialprüfanstalt überwacht. Als normaler Bauschutt entsorgbar. Ohne organische Schäume! Keine Ausgasungen. Unsere Produkte sind emmisionsfrei.
Gibt es längere Erfahrung mit Klimaplatten?
Es gibt viele Jahre Erfahrung mit unseren Klimaplatten in öffentlichen Gebäuden und auch privaten Wohnungen und Häusern. Es wurden mehrere Hunderttausend Quadratmeter reklamationsfrei verlegt. Mittlerweile wird die Klimaplatte von einer Vielzahl von Verbänden und Fachinstituten empfohlen zur Schimmelsanierung. Unsere Platten sind auch zugelassen und verwendet zur Innendämmung und zur Verhinderung von Innenkondensation. Sie hat sich zurecht bei der ursachengerechten, innenseitigen Sanierung von Schimmel an Außenwänden durchgesetzt.
Kommt es denn nicht zur Schimmelbildung zwischen Wand und Platte?
Nein, denn dann wäre das Problem ja nur verdeckt! Anders als bei diffusionsgeschlossenen Wandverkleidungen (Styropor, Alutapeten, Gipskarton, etc.), die leider noch immer verbaut werden und das Problem verschlimmern, kommt es bei der Klimaplatte nicht zur Problematik zwischen Wand und Platte: die normalen Bedenken, die für Innendämmungen gelten, können Sie getrost vergessen. Es wird keine Feuchtigkeit gebremst/eingesperrt.
Können die Platten nicht schimmeln?
Wenn richtig verarbeitet wurde und die von uns empfohlenen Anstriche, Tapeten bzw. Putze verwendet wurden: nein! Der hohe PH Wert 10,3 der Platte (alkalisch) hindert den Schimmelpilz. Innenkondensation wird vermieden.
Schimmel im Schlafzimmer/Kinderzimmer – ist dies schlimm?
Bis zur Sanierung sollten Zimmer mit Schimmelpilzbefall niemals als Schlafraum benutzt werden, die Gesundheitsbelastung (Sporenflug!) ist erheblich! Interessante Berichte findet man zuhauf in der Literatur und im Internet, wie z.B.:
http://naturheilt.com/blog/schimmelpilze-parkinson-risiko oder www.bundesgesundheitsamt.de
Spart mir die Klimaplatte auch Heizkosten?
Ja, weil: unsere Platten sind auch zur Innendämmung geprüft und bauaufsichtlich zugelassen (ETA), d .h. sie dämmen auch. Dies ist der Unterscheid zu anderen, nicht zur Innendämmung geeigneten Platten. Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit dämmt die Platte merkbar – es ist warm und der Heizkostenverbrauch sinkt erheblich (z.B. werden die Wärmeverluste einer 24 cm Ziegelwand durch eine 2,5 cm dicke Platte um bis zu 50% verbessert)
Empfehlen Sie die Platten für das Bad?
Gerade bei hochgefliesten Bädern kommt es an der Baddecke oftmals zur Schimmelbildung, hier haben sich Klimaplatten bewährt. Auch Baddecken mit Wohnklimaplatten auskleiden. Sollten Sie den Spritzbereich verfliesen, müssen Sie eine Wassersperre (Dichtschlämme) unter die Klimaplatten legen. Aber nur den Spritzbereich verfliesen!
Können die Platten Lasten tragen? Kann man Bilder aufhängen?
Die Platten an sich sind weich und können keine schweren Lasten tragen. Ggf. muss die Platte vorsichtig durchbohrt werden (nicht schlagbohren!) und ein Dübel in die Wand gebracht werden. Merkblatt Welche Dübel?
Gibt es „Nebenwirkungen“?
Nein, wirklich reklamationsfreie Sanierung, da es das Übel an der Wurzel packt! Ein rein natürlicher Baustoff ohne PU Anteile, keine Ausgasungen!
Haben Sie auch Wand/Decken-Anschlußkeile?
Ja. Die Wand/Anschlusskeile dienen dazu, angrenzende Wand/Deckenbereiche unauffällig mit zu sanieren. Wir empfehlen dies, da der Wärmebrückenbreich minimiert wird. Keile
Kann ich Calciumsilikatplatten auf eine Holzständerwand aufbringen?
Ja, aber dann hinterhalb immer eine Dampfsperre aufbringen um sicherzustellen, dass die Platte nicht von hinten durchfeuchtet wird.
Kann ich die Klimaplatte hinter meiner Küchenzeile einbauen?
Ja - aber für eine Hinterlüftung (im Sockel oder in der Arbeitsplatte) sorgen, damit die aufgenommene Feuchtigkeit auch ausdiffundieren kann. Durchgängig be-/entlüften.
Sind Kalziumsilikatplatten zur Innendämmung geeignet?
Kalziumsilikat-Platten haben sich seit mehr als 20 Jahren in der Innendämmung bewährt. Architekten, Fachplaner, Bauphysiker sowie Verarbeiter schätzen die Platten aus gutem Grunde. Kalziumsilikat vereint die drei wesentlichen Produktvorteile in einer Bauplatte: Kapillarität, Diffusionsoffenheit und einen guten Dämmwert. Somit ist sichergestellt, dass eine Innendämmung mit Kalziumsilikat weder zur Schimmelbildung auf der Platte noch zwischen Wand und Platte führt! Seit vielen Jahren erstellt das „Deutsche Institut für Bautechnik“ in Berlin sogar eine “Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung“ für Kalziumsilikat-Platten zur Innendämmung, heute ETA (europäische Ebene). Für sie als Verbraucher bedeutet dies, das solche Platten dauerhaft getestet und überwacht werden, so dass Ihre Innendämmung langfristig erfolgreich ist.
Schulen, Kindergärten, Fachwerkhäuser, denkmalgeschützte Objekte, Wohnhäuser, Supermärkte – Tausende Objekte wurden bereits erfolgreich mit Kalziumsilikat von innen gedämmt.
Welche Plattenstärke ist für mich die richtige?
Bei sehr dünnen Wänden unter 30 cm Dicke: immer die 5 cm starke Calciumsilikat-Platte verwenden, ansonsten abhängig vom gewünschten Dämmeffekt. Welche Dämmstärke?
Ist Schimmelpilz gefährlich? wie soll ich Lüften
Hier verweisen wir auf unseren Lüftungsleitfaden zum Download und eine sehr gute Broschüre des Bundesgesundheitsamtes Ratgeber "Schimmel im Haus" hier klicken
Ist der Einbau der Platten schwierig?
Nein, kann man mit dem Einbau von Gipskartonplatten vergleichen. Wenn man unsere Einbauanweisung beachtet, ist es sehr einfach. Auch unsere Fotostory hilft Ihnen
Brauche ich zur Verarbeitung Spezialwerkzeug?
Nein- Zahnkelle, Maurerkelle, Spachtel etc. – alles kein Spezialwerkzeug, in jedem Baumarkt ggf. erhältlich oder bei uns!
Muss ich flächig kleben oder reichen Batzen?
Nein! Flächig kleben, sonst wird evtl. der Kapillartransport unterbrochen, wenn es zwischen Wand und Platte einen Luftraum gibt.
Warum soll ich zwischen Boden und Platten einen kleinen Spalt lassen?
Damit es nicht zu Spannungen zwischen Boden (Parkett, Laminat o.ä) und Platte kommt, wenn der Boden z.B. arbeiten sollte. Beim Einbau kann man auch unser Fugenband unter die erste Plattenreihe setzen.
Muss ich vor der Sanierung den Schimmel entfernen?
Tapete weg, wenn Putz verschimmelt und/oder hohl bzw. brüchig ist: abtragen. Immer großflächig mit unserem Biozid/SchimmelEx behandeln! Farbaufträge vorher entfernen, da sonst keine Haftung entsteht.
Was macht man im Fensterbereich, damit die Fenster gangbar bleiben?
Hier etwa dünnere Platten (=Leibungsplatten) verwenden und die Scharniere ausschneiden. (selbstredend kann man auch die 2,5 cm Platten verwenden, wenn die Fenster trotzdem gangbar bleiben!) Am Rolladengurt unsere Rollladenadapter einsetzen. Siehe Produkte/Preise: Laibungsplatten
Wie soll ich die Klimaplatten nach der Montage überarbeiten?
Hier haben wir für Sie Tipps zusammengestellt – egal ob Streichen, Tapezieren oder Verputzen, das Enddekor bestimmen Sie selbst! Siehe Nach der Sanierung!
Was ist, wenn sich nach der Montage Risse bilden?
Die Klimaplatte ist „totes Material“, d.h. Setzungen und /oder Hausbewegungen geht die Platte nicht mit, daher sind solche Risse möglich und kein Reklamationsgrund. Ggf. überspachteln! Platten auch nicht mit Bohrhammer anbohren, sie können brechen.
Muss ich grundieren?
Die Grundierung vermeidet, dass dem Kleber bzw. dem Spachtel oder Putz die Feuchtigkeit rasend schnell entzogen wird. Wenn man also nicht gut genug mit verdünnter Grundierung befeuchtet hat, kommt es zum Aufbrennen, die Platte verbindet sich nicht mit der Systemkomponente. Die Verwendung von verdünnter Silikatgrundierung macht die Arbeit auch noch einfacher. Achtung: nicht unverdünnt verwenden, sonst macht die Grundierung die Poren der Platte dicht – somit wird die Wirkung eingeschränkt. Am besten ist es, wenn man extrem gut mit Wasser befeuchtet und nur 1 Teil (oder weniger!) Silikatgrundierung auf ca. 5 bis 10 Teile Wasser gibt. Grundierung direkt vor dem Bearbeiten auf die Platte auftragen, Platte soll mattfeucht sein. Keine Wartezeit nach der Grundierung
Bitte aufpassen, dass die Grundierung nicht auf Fenster, Parkett, Möbel o.ä spritzt wg. Fleckenbildung! Etwaige Flecken sofort mit feuchten Tuch entfernen! Später lassen sich diese Flecken nicht mehr entfernen, auch nicht von Glasflächen o.ä
Grundierung, wenn Ihre Wand mit einem Gipsputz versehen ist: bitte unbedingt unser Merkblatt "Gipsputze" beachten. Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Bestandputz ein Gipsputz ist: sicherheitshalber davon ausgehen, dass es ein Gipsputz ist.
Welche Farben soll ich verwenden?
Am besten Silikatfarbe, Kalkfarbe. Wir empfehlen unsere Klimaplatten Spezialfarbe. (ohne VOC, allergikergeeignet!)
Muß ich vor dem Streichen Glättspachtel aufbringen?
Ja
Welchen Putz soll ich nehmen?
Alle mineralischen diffusionsoffene Putze sind möglich, vorher grundieren! Keine Gipsputze /gipshaltige Putze! Empfehlenswert sind kalkbasierte Putze.
Kann man auch mit dem Spachtel kleben (wenn Kleber aus ist)?
Nein!
Warum soll nicht mit Raufasertapeten tapeziert werden?
Die Holzanteile in der Tapete nehmen viel Feuchtigkeit auf trocknen aber nur sehr langsam. Sie könnten schimmeln!
Thema Tapete
Muss ich vor dem Streichen Glättspachtel aufbringen?
Platte soll immer vollflächig gespachtelt werden. Dadurch wird zum einem die Oberfläche deutlich verfestigt, zum anderen lassen sich danach erst die Endbeschichtungen aufbringen. Putze, Farben, Tapeten. Beim Verputzen vorher die durchtrocknete Spachtelmasse etwas anrauen.
Kann ich eine Calciumsilikatplatte auf eine bestehende Gipskartonwand/ Holzplatte aufbringen?
Nein, müssen vorab entfernt werden.
Wie arbeite ich Steckdosen ein?
Kreisförmig die Platte aussägen, Putzausgleichsring 24 mm einsetzen und die Steckdose darauf befestigen. Gegebenenfalls auch bei uns erhältlich
Muss ich mit weißer Silikatfarbe streichen?
Natürlich nicht, tönen Sie die Farbe nach Ihren individuellen Wünschen mit passender Silikatfarbentönung, z.B der Fa Haering.
Wie verschließe ich die Fugen oben, unten, links und rechts an der Wand?
Möglichst kleine Fugen zulassen, diese entweder mit dem Kleber verschließen (und dann überspachteln) oder mit dem bei uns erhältlichen Fugenband!
Decke
Zur Sicherheit empfehlen wir Platten im Deckenbereich zusätzlich mit Tellerdübeln (wie im Wärmedämmverbundsystem) mit ca. 4 Dübeln je qm zu befestigen. Dübel überspachteln. Wir halten passende Dübel auf Anfrage bereit für Sie
Wie lange dauert der Transport?
Nach Zahlungseingang wird die bereits vorbereitete Sendung sofort an die Spedition Schenker übergeben. Diese benötigt ca. drei Werktage (Mo bis Fr) bis zur Zustellung. Bitte stellen Sie sicher dass die Ware am zugesagten Tag auch entgegengenommen werden kann. Die Spedition liefert nur einmal, eine zweite Anfahrt würde extra berechnet werden.
Kann meine Lieferung zu einem bestimmten Zeitpunkt geliefert werden?
Das ist möglich für einen Zuschlag in Höhe 15 € (das sind die Kosten, die die Speditiopn berechnet). Teilen Sie uns Ihren Wunsch-Fixtermin mit. Bitte stellen Sie sicher dass die Ware am zugesagten Tag auch entgegengenommen werden kann. Die Spedition liefert nur einmal, eine zweite Anfahrt würde extra berechnet werden.
Kann mich die Spedition vor der Anlieferung anrufen, damit ich besser planen kann?
Vereinbaren wir gerne für Sie für einen Aufschlag in Höhe 5 € )(das isnd die Kosten, die die Spedition berechnet). Die Spedition mailt Sie aber sowieso an, um den Anliefertermin anzukündigen (Sie können auch dann auch selbst versuchen, mit der Spedition Kontakt aufnehmen und den Termin zu gestalten) .Bitte immer bei Bestellung eine Telefonnummer angeben. Bei "Bezahlung per Nachnahme": bitte halten Sie den Nachnahmebetrag in bar und passend bereit, da die Fahrer nicht wechseln können. Es entstehen Ihnen sonst Kosten für einen erneuten Zustellversuch. Die Fahrer haben meist kein Wechselgeld mit. Der Maximalbetrag bei "Bezahlung per Nachnahme" sind 2000 €
Was passiert wenn meine Ware mal beschädigt ankommt?
Bei jeder Sendung schließen wir für Sie eine Transportversicherung ab. Kontrollieren Sie die Sendung bei Anlieferung auf evtl. Beschädigungen und unterschreiben Sie erst danach beim Fahrer. Mögliche Beschädigungen sofort dem Fahrer mitteilen, da spätere Reklamationen nicht mehr möglich sind. Ist die Ware so geschädigt, dass eine Verwendung unzumutbar ist, erhalten Sie sofort kostenfrei Ersatz geliefert. Beachten Sie bitte dringend die Transportinformation! Beschädigte Ware lassen wir ggf. zurückholen, diese also nicht verwenden.
Wie hoch sind die Transportkosten?
Wir haben Top Konditionen durch unsere extrem hohen Jahresversandmengen bei Spedition Schenker, die wir darüber hinau snoch subventionieren. So kommt es zu den günstigen Transportkosten. Diese Transportkosten werden Ihnen immer im Vorfeld genau mitgeteilt! Sie sind in jedem Falle sehr günstig. Gerne können Sie aber auch selbst abholen. Transportkosten beinhalten immer auch die Transportversicherung.
Wird auch in die Schweiz und nach Österreich geliefert?
Wir liefern europaweit! We speak english! on parle francais!
Wie bestelle ich die Ware?
E-Mail an info@wohnklimaplatte.de an MM Bautenschutz GmbH reicht vollkommen aus.
->Bitte immer eine Telefonnummer angeben!
Oder:
Per Telefax 0821 47 87 101 Wir senden Ihnen dann die Rechnung per Mail zu.
->Bitte immer eine Telefonnummer angeben!
Oder:
Telefonisch 0821 47 87 100
Bezahlung/Konditionen
Unsere Zahlungskondition lautet Versand per Nachnahme (Kosten 9,95 €) oder Vorkasse (vorherige Banküberweisung) mit 3% Skonto bei Bestellung oder per PayPal. Leider können wir grundsätzlich nicht auf Rechnung liefern.
Bei Nachnahmezahlung (bis zu einem Maximalbetrag i.H. 2000 €) bitte den Betrag passend bereithalten, die Fahrer haben kein Wechselgeld.
Bitte beachten Sie auch, dass unsere Angebote an Sie unsere endgültigen Endpreise darstellen. Weitere Rabatte sind aufgrund unserer engen Kalkulation nicht mehr möglich.
Woraus besteht die sog. Klimaplatte und warum heißt sie so?
Calciumsilikat ist ein natürlicher Rohstoff - bestehend aus Kalk, Quarz, Wasser, Sand und Zellulosefasern. Die Zusammensetzung und die Herstellung machen die aus diesen Materialien gepressten Platten zu einem umweltverträglichen Baustoff, der außerdem unbrennbar ist. Bei der Herstellung der im Volksmund „Klimaplatten“ genannten Calciumsilikatplatten entsteht ein sehr hoher Porenanteil – mehr als 90% bewirkt
- eine gute Wärmedämmung
- eine hohe Speicherfähigkeit von Feuchtigkeit
Die Platte nimmt also Feuchtigkeit auf – bis zu einem Dreifachen des Eigengewichtes! – und gibt diese bei geeigneten klimatischen Bedingungen kontrolliert wieder ab, ohne dass sich die physikalischen Eigenschaften (Form, Oberfläche, keine Verrottungserscheinungen etc.) in irgendeiner Form ändern. Insofern wirkt die Platte stark klimaregulierend. Selbst nachhaltig feuchtegeschädigte Räume oder gar hochwassergeschädigte Räume können dauerhaft saniert werden.
Wofür werden die Platten verwendet?
Die Hauptverwendung weltweit von Calciumsilikat liegt im
- Brandschutz und der
- Hitzedämmung von Hochtemperaturöfen.
CS Platten sind Brandschutzklasse A1, unbrennbar. Die Platten entstammen aus verschiedenen Produktionsstätte, z.B Deutschland, Italien, etc.
In der Baubranche werden CS Platten verwendet für die Innendämmung (von Außenwänden eines Gebäudes) und für die Schimmelsanierung.
Verwendung als Innendämmung
Calciumsilikatplatten gehören der Wärmeleitgruppe WLG 062 an (Lambda Bemessung 0,072) – sie haben also sehr gute Dämmeigenschaften – und dies bei einer Diffusionswiderstandszahl von 3 – man hat es also mit einem sehr diffusionsoffenen Werkstoff zu tun – und das ist entscheidend bei der Innendämmung! Bei uns gibt es Platten ab einem Lambda Wert von 0,052 W/(mK)
CS Platten sind fachlich anerkannt als Innendämmung immer besonders dann, wenn von außen nicht gedämmt werden kann (Bsp.: einzelne Wohnungsinhaber bei Mehrfamilienhäusern), darf (denkmalgeschützte Fassaden, Fachwerk...) oder soll (Bsp: Kosten).
Die bauphysikalischen Bedenken, die normalerweise für Innendämmungen gelten, darf man bei der CS Platte getrost vergessen (-> Taupunktverlagerung, kein Schimmel zwischen Wand und Dämmung). Es wird auch keine Dampfsperre gelegt, die zu Bauschäden und Gesundheitsproblemen führen. Calciumsilikat-Platten sind auch weit einfacher zu verarbeiten (Dampfsperrenproblematiken um Fugen, Steckdosen...) bleiben außen vor
Merke: es kommt bei der Innendämmung mit CS Platten nicht zur Tauwasseransammlungen in der Wand, da die Verdunstungsgeschwindigkeit aufgrund der hohen Oberfläche (durch den hohen Porenanteil) höher ist als die Kondensationsgeschwindigkeit.
-> eine 2,5 cm dicke CS Platte kann pro qm und Stunde ca 20 l Wasser (!) von der Kondensationsebene (=Wand) zur Oberfläche befördern!
FAZIT: Kein Schimmel zwischen Wand und Platte!
Exkurs: Dampfsperre – oder: warum dämme ich eigentlich nicht mit Styropor o.ä?
Diffusionsgeschlossene Innendämmungen wirken wie eine „Dampfsperre“. Eine Dampfsperre ist eine wasserdampfundurchlässige Schicht, die an der Innenseite einer raumseitigen Wärmedämmung / Innendämmung angebracht wird, um eine Durchfeuchtung der Dämmschicht durch Diffusion mit Wasserdampf zu verhindern.
- Die Dampfsperre wird an der "warmen" Innenseite der Dämmung aufgebracht und muss luftdicht ausgeführt sein.
- Eine nicht sachgemäß eingebaute Dampfsperre verursacht Tauwasserausfall in der Dämmebene. Schon wenige undichte Stellen (z.B. Kabeldurchlässe, Steckdosen, Klebefugen, Nägel, ...) machen eine Dampfsperre komplett wirkungslos.
- Warme Innenraumluft gelangt in die Dämmung, kühlt dort ab, und die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit schlägt sich in Form von Tauwasser nieder (Kondensation, Taupunkt). Die ordnungsgemäße Dichtheit einer Dampfsperre wird mit einem Blower-Door-Test nachgewiesen. In der Praxis ist eine solche Dampfsperre als Innendämmung quasi unmöglich. Selbst wenn der Verarbeiter es schafft, spätestens wenn der Bauherr einen Nagel/Schraube einbringt, kommt das Problem.
Nicht umsonst ist Schimmel derzeit Bauschaden Nummer 1 in Deutschland
