Häufige Fragen & Antworten zu Kalziumsilikatplatten

Fragen kostet nichts - wir kennen die Antworten zur Sanierung mit Kalziumsilikatplatten

Sind Kalziumsilikatplatten (auch „Klimaplatten“ genannt) asbesthaltig oder sind andere schädliche Stoffe beigemischt?

Kalziumsilikatplatten sind ein natürlicher Baustoff und baubiologisch daher völlig unbedenklich. Besonderheit bei uns: Unsere Platten sind allgemein bauaufsichtlich geprüft und zugelassen, die Produktion wird von einer amtlichen Materialprüfanstalt überwacht. Als normaler Bauschutt entsorgbar. Ohne organische Schäume! Keine Ausgasungen. Unsere Produkte sind emissionsfrei.

Gibt es längere Erfahrung mit Klimaplatten?

Unsere Klimaplatten werden seit vielen Jahren in öffentlichen Gebäuden, privaten Wohnungen und Häusern eingesetzt. Es wurden mehrere Hunderttausend Quadratmeter reklamationsfrei verlegt. Die Klimaplatte wird von einer Vielzahl von Verbänden und Fachinstituten zur Schimmelsanierung empfohlen. Unsere Platten sind für die Verwendung der Innendämmung und zur Verhinderung von Innenkondensation zugelassen. Die Klimaplatte hat sich zurecht bei der ursachengerechten, innenseitigen Sanierung von Schimmel an Außenwänden durchgesetzt.

Kommt es denn nicht zur Schimmelbildung zwischen Wand und Platte?

Nein, denn dann wäre das Problem ja nur verdeckt! Anders als bei diffusionsgeschlossenen Wandverkleidungen (Styropor, Alutapeten, Gipskarton etc.), die leider noch immer verbaut werden und das Problem verschlimmern, kommt es bei der Klimaplatte nicht zur Problematik zwischen Wand und Platte: Die normalen Bedenken, die für Innendämmungen gelten, können Sie getrost vergessen. Es wird keine Feuchtigkeit gebremst bzw. eingesperrt.

Können Kalziumsilikatplatten schimmeln?

Wenn die Kalziumsilikatplatten richtig verarbeitet wurden und die von uns empfohlenen Anstriche, Tapeten bzw. Putze verwendet wurden, ein klares Nein! Der hohe PH Wert 10,3 der Platte (alkalisch) hindert den Schimmelpilz. Innenkondensation wird vermieden.

Schimmel im Schlafzimmer/Kinderzimmer – ist dies schlimm?

Bis zur Sanierung sollten Zimmer mit Schimmelpilzbefall niemals als Schlafraum benutzt werden, die Gesundheitsbelastung (Sporenflug!) ist erheblich! Interessante Berichte findet man zuhauf in der Literatur und im Internet, wie z.B.:

http://naturheilt.com/blog/schimmelpilze-parkinson-risiko  oder   www.bundesgesundheitsamt.de

Spart mir die Klimaplatte auch Heizkosten?

Ja, unsere Platten sind auch zur Innendämmung geprüft und bauaufsichtlich zugelassen (ETA), d .h. sie dämmen auch. Dies ist der Unterscheid zu anderen, nicht zur Innendämmung geeigneten Platten. Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit dämmt die Platte merkbar – es ist warm und der Heizkostenverbrauch sinkt erheblich (z.B. werden die Wärmeverluste einer 24 cm Ziegelwand durch eine 2,5 cm dicke Platte um bis zu 50% verbessert).

Empfehlen Sie Kalziumsilikatplatten für das Bad?

Gerade bei hochgefliesten Bädern kommt es an der Baddecke oftmals zur Schimmelbildung, hier haben sich Kalziumsilikatplatten bewährt. Sollten Sie den Spritzbereich verfliesen, müssen Sie eine Wassersperre (Dichtschlämme) unter die Klimaplatten legen. Aber nur den Spritzbereich verfliesen!

Können Kalziumsilikatplatten Lasten tragen? Kann man Bilder aufhängen?

Die Platten an sich sind weich und können keine schweren Lasten tragen. Ggf. muss die Platte vorsichtig durchbohrt werden (nicht schlagbohren!) und ein Dübel in die Wand gebracht werden. Merkblatt Welche Dübel?

Gibt es „Nebenwirkungen“ bei Kalziumsilikatplatten?

Nein, beim richtigen Einbau von Kalziumsilikatplatten wird eine reklamationsfreie Sanierung erzielt, die das Übel an der Wurzel packt! Ein rein natürlicher Baustoff ohne PU Anteile, keine Ausgasungen!

Haben Sie auch Wand/Decken-Anschlußkeile?

Ja. Die Wand/Anschlusskeile dienen dazu, angrenzende Wand/Deckenbereiche unauffällig mit zu sanieren. Wir empfehlen dies, da der Wärmebrückenbreich minimiert wird. Keile

Kann ich die Klimaplatte hinter meiner Küchenzeile einbauen?

Ja - aber für eine Hinterlüftung (im Sockel oder in der Arbeitsplatte) sorgen, damit die aufgenommene Feuchtigkeit auch ausdiffundieren kann. Durchgängig be-/entlüften.

Sind Kalziumsilikatplatten zur Innendämmung geeignet?

Kalziumsilikat-Platten haben sich seit mehr als 20 Jahren in der Innendämmung bewährt. Architekten, Fachplaner, Bauphysiker sowie Verarbeiter schätzen die Platten aus gutem Grunde. Kalziumsilikat vereint die drei wesentlichen Produktvorteile in einer Bauplatte: Kapillarität, Diffusionsoffenheit und einen guten Dämmwert. Somit ist sichergestellt, dass eine Innendämmung mit Kalziumsilikat weder zur Schimmelbildung auf der Platte noch zwischen Wand und Platte führt! Seit vielen Jahren erstellt das „Deutsche Institut für Bautechnik“ in Berlin sogar eine “Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung“ für Kalziumsilikat-Platten zur Innendämmung, heute ETA (europäische Ebene). Für sie als Verbraucher bedeutet dies, das solche Platten dauerhaft getestet und überwacht werden, so dass Ihre Innendämmung langfristig erfolgreich ist.
Schulen, Kindergärten, Fachwerkhäuser, denkmalgeschützte Objekte, Wohnhäuser, Supermärkte – Tausende Objekte wurden bereits erfolgreich mit Kalziumsilikat von innen gedämmt.

Welche Plattenstärke ist für mich die richtige?

Bei sehr dünnen Wänden unter 30 cm Dicke: Immer die 5 cm starke Calciumsilikat-Platte verwenden, ansonsten abhängig vom gewünschten Dämmeffekt. Welche Dämmstärke?

Ist Schimmelpilz gefährlich? wie soll ich Lüften

Hier verweisen wir auf unseren Lüftungsleitfaden zum Download  und eine sehr gute Broschüre des Bundesgesundheitsamtes  Ratgeber "Schimmel im Haus"  hier klicken

hm

Michael Hinz, Geschäftsführer
Sachverständiger für
Schimmelschäden in Innenräumen

Schimmelsanierung, Kalziumsilikatplatten und Zubehör
- alles in unserem Onlineshop

In unserem Onlineshop erhalten Sie die nötigen Produkte und Werkzeuge, die für alle Arbeitsschritte nötig sind. So haben Sie jegliches Material, welches Sie für Ihre erfolgreiche Schimmelsanierung und/oder Innendämmung benötigen.

0
Warenkorb